About

Ein Hormon ist ein biologisch aktiver Stoff, der von einer Zelle (oder einem Zelltyp) produziert wird und über das Blut oder andere Körperflüssigkeiten zu entfernten Zielzellen transportiert wird, um dort spezifische physiologische Reaktionen auszulösen. Die Wirkungen eines Hormons sind in ihrer Wirkung auf die Zielzelle sehr gezielt, im Gegensatz zu Neurotransmittern, die nur an benachbarten Zellen wirken.



---





Entstehung und Transport




Synthese: Hormonproteine werden meist in spezialisierten Endozyten oder sekretorischen Zellen gebildet.


Freisetzung: Durch exozytose gelangen sie ins Blut.


Transportmittel: Unverändert im Plasma oder gebunden an spezifische Proteine, die ihre Halbwertszeit verlängern.









Wirkung auf Zielzellen



Bindung an Rezeptoren


- Zellmembranrezeptoren (exogene Reaktionen)

- Intrazelluläre Rezeptoren (genomische Wirkungen)





Signaltransduktion


- G-Protein-gekoppelte Signalwege, Adenylatcyclase, cAMP, Kalziumkanäle, MAPK-Schnüre



Genetische Regulation


- Transkription von spezifischen Genen → Proteinproduktion → physiologische Veränderung






Klassifikation der Hormone



Klasse Typ Beispiel


Peptide/Hormone Proteine, Aminosäureketten Insulin, Wachstumshormon (GH)


Steroide Cholesterin-Derivate Testosteron, Östrogen


Aminosäure-derivierte Hormone Monoamid oder Diamid Adrenalin, Noradrenalin, Schilddrüsenhormone (T3/T4)


Ketohormon Nicht aus Proteinen Melatonin



---





Hormonelle Regulation




Feedback-Schleifen:



- Negative Rückkopplung: Erhöhung eines Hormons senkt seine weitere Freisetzung (z.B. Cortisol).

- Positive Rückkopplung: Verstärkung der Sekretion (z.B. Prolaktin in der Schwangerschaft).




Hypothalamus-Hinterhauptdrüse: Steuerung durch Releasing- und Inhibiting-Faktoren.


Bauplan des Endokrinesystems: Hypophyse, Nebennieren, Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Eierstöcke/Prostata.








Physiologische Rollen



Funktion Beteiligte Hormone


Stoffwechsel Insulin, Glukagon, Adrenalin


Wachstum & Entwicklung GH, Thyroxin


Fortpflanzung Östrogen, Progesteron, Testosteron


Wasser- und Salzhaushalt ADH, Aldosteron


Stressreaktion Cortisol, Adrenalin



---





Klinische Bedeutung




Hormonelle Störungen: Diabetes mellitus (Insulin), Schilddrüsenunterfunktion (T4), Cushing-Syndrom (Kortisol), Hyperthyreose (T3/T4).


Therapeutische Nutzung: Hormonpräparate, Antagonisten, synthetische Analogien.


Diagnostik: Bluttests für Konzentrationen, immunologische Assays.









Forschung & Entwicklungen




Biotechnologie: rekombinante Hormone (Insulin, HGH).


Gen-Editierung: CRISPR zur Korrektur hormoneller Defekte.


Personalized Medicine: Hormonprofilierung für maßgeschneiderte Therapien.









Historische Meilensteine



Jahr Entdeckung/Entwicklung


1905 Insulin isoliert (Banting & Best)


1950-60 Definition der endokrinen Regulation


1980 Erster rekombinanter menschlicher GH


1998 FDA-Zulassung von synthetischem Melatonin



---



Quellen






National Institute of Health (NIH), Endocrine Glossary


Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism


WHO, Global Diabetes Report 2023





In der Medizin spielt das Thema Hormone eine zentrale Rolle, weil sie als chemische Botenstoffe die lebenswichtigen Prozesse im Körper steuern. Sie wirken über Rezeptoren auf Zellen und regulieren so Wachstum, Stoffwechsel, Fortpflanzung und Stimmung. Um den Überblick zu behalten, gliedert sich die Übersicht in drei Hauptbereiche: zunächst wird erläutert, was ein Hormon genau ist; danach folgt ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis, das die Themenfelder skizziert; schließlich werden die Hormone nach ihrer chemischen Klassifikation kategorisiert.



Hormon
Ein Hormon ist eine Substanz, die von Drüsen oder Zellen produziert und ins Blut oder andere Körperflüssigkeiten abgegeben wird. Durch den Kreislauf erreicht es Zielzellen, wo es an spezifische Rezeptoren bindet und damit Signale auslöst. Diese Signale können sofortige Wirkungen haben, zum Beispiel die Freisetzung von Glukose, oder langfristige Veränderungen bewirken, etwa das Wachstum von Knochen oder die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale. Hormone lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen: Peptide/Hormone, Steroidhormone und Aminosäurederivate.



Inhaltsverzeichnis




Einführung in die hormonelle Regulation


Die wichtigsten endokrinen Drüsen


1 Hypophyse


2 Schilddrüse


3 Nebennieren


4 Bauchspeicheldrüse


5 Eierstöcke und Hoden


Mechanismen der Hormonsynthese und -freisetzung


Signaltransduktion an Zelloberflächen


Intrazelluläre Signalkaskaden


Stoffwechselwirkungen von Hormonen


Hormonelle Dysfunktionen und Krankheiten


1 Diabetes mellitus


2 Schilddrüsenüber- bzw. -unterfunktion


3 Adipositas und Insulinresistenz


Therapeutische Anwendungen


1 Hormonersatztherapie


2 Antihormonalien in der Krebsbehandlung


Zukunftsperspektiven in der Endokrinologie



Nach chemischer Klassifikation
Die hormonelle Vielfalt lässt sich anhand ihrer chemischen Struktur in drei Hauptklassen einteilen, wobei jede Klasse unterschiedliche Eigenschaften und Wirkungsweisen besitzt.



Peptide/Hormone

Diese Hormone bestehen aus Aminosäureketten. Sie sind wasserlöslich und können nicht einfach die Zellmembran durchdringen; daher wirken sie über Rezeptoren auf der Zelloberfläche. Typische Beispiele sind Insulin, Wachstumshormon, Östrogen (ein Steroid) wirkt ebenfalls an Oberflächenrezeptoren, aber ist chemisch ein Peptidhormone. Die Bindung löst häufig einen intrazellulären Signalweg wie die G-Protein-gekoppelte Rezeptoraktivität aus.



Steroidhormone

Steroide sind lipophil und stammen aus Cholesterin. Sie können die Zellmembran passieren und wirken direkt im Zellkern, indem sie an nukleäre Hormonsynthese-Rezeptoren binden. Diese Bindung beeinflusst die Transkription von Genen und führt zu einer veränderten Proteinproduktion. Östrogen, Progesteron, Testosteron und Cortisol gehören zu dieser Gruppe.



Aminosäurederivate

Diese Hormone sind kleine Moleküle, die aus einzelnen Aminosäuren abgeleitet werden. Sie besitzen oft eine hohe biologische Aktivität trotz ihrer geringen Größe. Ein klassisches Beispiel ist das Katecholamin Adrenalin, welches von der Nebennierenrinde produziert wird und über G-Protein-Rezeptoren wirkt.



Jede dieser Klassen spielt eine entscheidende Rolle im komplexen Zusammenspiel der endokrinen Regulation. Durch die genaue Kenntnis ihrer chemischen Natur können Ärzte gezielte Therapien entwickeln und hormonelle Störungen effektiv behandeln.
Gender : Female